Düsseldorf Café – die Stadt trinkt nachhaltig
Anfang der achtziger Jahre war der Solidaritäts-Kaffee aus Nicaragua geradezu legendär. Zur Unterstützung der Menschen nach der erfolgreichen sandinistischen Revolution reisten europäische Aktivisten zur Kaffee-Ernte nach Nicaragua. Und hier in Deutschland trank man „Nica-Kaffee“, dessen scharfe Röstung berüchtigt war und das Kaffeetrinken oft zu einem heroischen Akt der Solidarität machte. Vom Nica-Kaffee bis zum heutigen Düsseldorf Café war es ein langer Weg.
Im Jahr 2002 suchten die Aktiven des EINE WELT FORUM DÜSSELDORF e.V. nach einer Kampagne: Es sollte ein Produkt gefunden werden, mit dem sich die Düsseldorfer/innen identifizieren können. Ein beliebtes, alltägliches Produkt von höchster Qualität, ökologisch nachhaltig und fair gehandelt – der Düsseldorf Café war geboren.
Kaffee ist – nach Rohöl – der zweitwichtigste Rohstoff im Welthandel, wichtigster Devisengarant für etliche Erzeugerländer, Einkommensquelle für viele Kleinbauern im ländlichen Raum. Aber kaum ein Produkt ist so stark von Preisschwankungen betroffen wie Kaffee. In den letzten Jahren führten niedrige Kaffeepreise und Naturkatastrophen dazu, dass die Bauern nicht einmal ihre Produktionskosten erwirtschaften konnten. Viele lateinamerikanische Kleinbauern verelendeten oder wanderten deshalb in die Slums der großen Städte ab. Hier setzt die Idee des Fairen Handels an: festgesetzte Mindestpreise sollen die Kleinbauern unabhängig machen von den Preisschwankungen auf den internationalen Weltmärkten.
Düsseldorf Café ist ein Hochland-Arabica-Kaffee der Spitzenqualität, der höchsten Kaffeegenuss garantiert. Er ist ein Regional- und Partnerschaftskaffee der GEPA – Fair Trade Company. Das Projekt Düsseldorf Café ermöglicht es überdies jeder Bürgerin und jedem Bürger Düsseldorfs durch den Kauf dieses Produktes einen ganz persönlichen Beitrag zur Verwirklichung einer sozial gerechten und menschenwürdigen Zukunft zu leisten. Und bei einem leckeren Tässchen Kaffee kommt man ins Gespräch – zum Beispiel über den Fairen Handel.
Auch den Gästen im Rathaus wird fair gehandelter Kaffee serviert. Das Kaffeeteam des EINE WELT FORUM DÜSSELDORF e.V. hat es mit sehr viel Elan geschafft, dass nicht nur Privatleute, sondern auch Großabnehmer wie die Stadtwerke, die Stadtsparkasse, die Rheinbahn und Kantinen Düsseldorf Café ausschenken.
Die Kooperation mit der Lokalen Agenda 21/Umweltamt ist beispielhaft: Die Kampagne „Düsseldorf Café“, die Agenda-Städtepartnerschaften und der Haushaltsansatz für die Eine-Welt-Arbeit wären ohne die finanzielle Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf und die Einbindung in die Lokale Agenda 21 nicht denkbar.